Info News Exkursion zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Am 24.01.2023 hatten unsere Schüler die Gelegenheit, die Position des Gerichtshofs zu umweltchrechtlichen Themen zu diskutieren. Alumni Salon der Heinrich-Böll-Stiftung, 19.11.2022 Im Rahmen der Veranstaltung, Lina K. Irscheid hielt den Workshop „KI-Systeme zur Klimaanpassung von Städten: Die grüne und digitale Transformation als notwendige Bestandteile der sozial-ökologischen Transformation“ Forschungspapier: "Zweckdienlichkeit des Marktwertes als Kriterium für eine gerechte Entschädigung: Expropriation in Ancient Cairo" im Rahmen der "Arab Land Initiative" mit Unterstützung des "Global Land Tool Network - GLTN" und UN-Habitat Vortrag: “Aufwind für Agroforstsysteme? - Aktuelle Entwicklungen, Chancen und Hemmnisse im europäischen und deutschen Recht” Cathrin Zengerling und Marina Klimke hielten den Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung 2022/2023: "Das Recht der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen (RNR)" Präsentation auf der Earth System Governance Konferenz: "Radverkehrsinfrastruktur-Gerechtigkeit in Ägypten" Das unveröffentlichte Papier wurde von Ahmed Tarek Alahwal auf der Toronto 2022 Earth System Governance Conference vorgestellt. Neu veröffentlichtes Kapitel im Research Handbook on Climate Change Mitigation Das Kapitel "Cities and climate change mitigation law from a polycentric and comparative perspective" wurde im September 2022 veröffentlicht. ESPC 4 - Präsentation auf der European Sustainable Phosphorus Conference: "Cities revisited" Lisa Harseim hielt auf der ESPC im Juni 2022 einen Vortrag über das Potenzial der strategischen Phosphorplanung in Städten. Expertenbeirat: "Global Compendium of Land Value Capture Policies" Das gemeinsame Projekt von OECD und Lincoln Institute of Land Policy wurde 2022 veröffentlicht - mit einem Abschnitt über Ägypten. Konferenzbericht: "Städtische Fahrradgesetze in Ägypten" Die Forschungsarbeit "Potential and Current State of Urban Cycling Laws in Egypt" wurde im Rahmen der 7th annual International and Comparative Urban Law Conference Proceedings veröffentlicht. Expertenkomitee: Ägyptischer Kodex für Radwegebauvorschriften Seit Dezember 2021 ist Ahmed Tarek Alahwal Mitglied des Expertenkomitees für die Spezifikation von Radwegen in Ägypten. Schließung der Umsetzungslücke: Hindernisse bei der Erreichung der Netto-Null-Verpflichtungen in der EU und in Deutschland Eine neue Veröffentlichung der Leiterin des Teams – Cathrin Zengerling – mit ihren Kollegen ist vor dem Druck in der Zeitschrift „Politics and Governance“ erschienen. "Zero-Carbon Walk" in Vauban Das diesjährige Modul "Global Sustainability Transformations in Local Contexts" wurde mit einem interaktiven Zero-Carbon Walk in Vauban eingeleitet. Nachhaltigkeitstransformation an der Uni Freiburg Wir teilen das Anliegen des studentischen Kollektivs „Transformationsuni 2.0“ zur Förderung einer Nachhaltigkeitstransformation und schließen wir uns den kritisch-konstruktiven Solidaritätserklärungen der Forschungsgruppe Sustainability Governance sowie von Prof. Dr. Stefan Pauliuk an. Veröffentlichung: Kapitel "Kommunale Klimaschutzplanung" Jun.-Prof. Dr. Cathrin Zengerling hat zu dem kürzlich bei Beck veröffentlichten "Handbuch Klimaschutzrecht" das Kapitel "Kommunale Klimaschutzplanung" beigetragen. Veröffentlichung: “Tracing the Trend: Emerging Climate Litigation in Kenya and South Africa” Der Artikel ist im Rahmen des Symposiums "Comparative Climate Litigation in North-South Perspective" im Völkerrechtsblog Open Access veröffentlicht worden. Jun.-Prof. Dr. Cathrin Zengerling ist Mitherausgeberin der neuen Zeitschrift „Klima und Recht“ Kürzlich wurde die neue Fachzeitschrift „Klima und Recht“ zu rechtlichen Dimensionen des Klimawandels vorgestellt Veröffentlichung: A Comparative Legal Analysis of Urban Climate Mitigation and Adaptation in the Building Sector in Brazil, Germany, and South Africa Eine vergleichende Studie zeigt Ähnlichkeiten und Unterschiede in den mehrstufigen baurelevanten Gesetzen und Politiken auf, die die Klimaschutz- und Anpassungsbemühungen der Städte beeinflussen. Veröffentlichung: Thinking Urban Transformation through Elsewhere Urbane Real-World Labs in São Paulo und Hamburg zeigen, dass sie das Potenzial haben, zu einem langfristigen transformativen Wandel beizutragen. Veröffentlichung: It’s not enough to be right! Der Artikel untersucht die sozialwissenschaftlichen Erklärungen für die Hindernisse, mit denen die Klimabewegung konfrontiert ist. Neuer Zuwachs für das Team! Wir freuen uns, unser Team zu erweitern und heißen Marina Klimke willkommen, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin im INTEGRA-Projekt arbeiten wird, während sie an ihrer Doktorarbeit arbeitet. Zwei Studierende verstärken das Team! Da sich die Türen des Herderbaus wieder öffnen, heißen wir zwei Masterstudierende willkommen, die das Team als wissenschaftliche Mitarbeiter im Urban Footprints Project unterstützen. Publikation: Phosphorus Governance within Planetary Boundaries Das Potential von Strategischer Lokaler Ressourcenplanung in Den Haag und Delfland, Niederlande, ist groß um eine nachhaltigere Phosphorgovernanz zu unterstützen. Veröffentlichung: Of Zeros and Ones Der Artikel erkundet die Perspektiven von Ann, Karen und Stefan auf die Wahlmöglichkeiten für nachhaltiges Leben in der zukünftigen Stadt. Das Team wächst! Wir heißen zwei neue Gesichter als Erweiterung unseres Teams willkommen. Sie werden als wissenschaftliche Mitarbeiter an ihren Promotionsvorhaben im I4C bzw. Urban Footprints Projekt arbeiten. INTEGRA Projekt: Lebensraum für Bestäuberinsekten verbessern Dr. Cathrin Zengerling nimmt am INTEGRA-Projekt teil, das darauf abzielt, ein kostenloses und öffentlich verfügbares Software-Tool zur Umwandlung der landwirtschaftlichen Systeme und zur Integration rechtlicher Rahmenbedingungen zu entwickeln. Klimaschutz: Tiefe Dekarbonisierung bis 2050 derzeit nicht plausibel Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der allererste Hamburg Climate Futures Outlook, zu dem Jun.-Prof. Dr. Cathrin Zengerling beigetragen hat, veröffentlicht wurde. Workshop “Transitioning towards sustainable European cities: a law and governance perspective” von der Universität Maastricht organisiert Wir werden an dem von der Universität Maastricht organisierten Workshop “Transitioning towards sustainable European cities: a law and governance perspective” teilnehmen und beitragen. Deutsch-Brasilianischer Dialog: Cities and Climate - The Multi-Level Governance Challenge Wir werden an einem Deutsch-Brasilianischen Dialog teilnehmen. Die Veranstaltung Cities and Climate - The Multi-Level Governance Challenge. Start einer neuen Website! Die Studiengruppe zur Rolle von Städten der International Law Association sammelt Berichte im Zusammenhang mit und zur Interaktion von Städten und internationalem Recht. Veröffentlichung eines akademischen Statements Unsere gemeinschaftlich verfasste akademische Erklärung zum EU-Mercosur-Assoziierungsabkommen (EUMAA) und zur Umwelt Französisch-deutsches Kooperationsprojekt Wir freuen uns, die Genehmigung eines Ausbildungs- und Forschungsprojekts bekannt zu geben, das aus drei interdisziplinären Seminarveranstaltungen bestehen wird, die die Schnittstelle zwischen Energiewende und Landschaftsschutz analysieren. Resource Governance: A Case for Phosphorus Unsere Doktorandin Lisa Harseim hat “Resource Governance: A Case for Phosphorus” im Rahmen der Interdisciplinary Circular Economy Conference 2020 vorbereitet und präsentiert. Die UFP auf der AScUS (Un) -Konferenz: Hauptsitzung Das Team organisierte und leitete eine Diskussionsrunde im Rahmen der Hauptveranstaltung zum Thema "Partizipative Governance für die städtische Nachhaltigkeit - Herausforderungen und Chancen in verschiedenen regulatorischen Rahmenbedingungen". AScUS Pre-Session Das Urban Footprints Project (UFP) nahm an der vom 3. bis 5. Juni 2020 abgehaltenen (Un-)Konferenz „Actionable Science for Urban Sustainability“ (AScUS) - ein teilnehmerorientiertes virtuelles und ungewöhnliches Konferenzformat. European Researchers‘ Night Im Rahmen der Hamburger Klimawoche 2019 erklärte Lisa Harseim den Link zwischen Accountability und städtischen Materialflüssen, eingebetteten und direkten Treibhausgasemissionen. Umweltschutz in Städten Die Abschlusskonferenz zum Forschungsprojekt „Städtischer Umweltschutz im internationalen Kontext“, koordiniert von Dr. Frederic Rudolph vom Wuppertaler Institut, fand am 5. März 2020 in Berlin statt. KickOff Urban Footprints Projekt Am 4. und 5. Juli 2019 nahmen 45 internationale sowie lokale Expert*innen, Forscher*innen und Studierende am Kick-Off Event des Urban Footprints Projektes teil. 13. ISIE-SEM-Konferenz: Phosphorpolicy und Planetare Grenzen Auf der Konferenz der Socioeconomic Metabolism Sektion der International Society for Industrial Ecology (ISIE-SEM) im Mai 2019 präsentierte Lisa Harseim eine städtische Phosphorstrategie.